Ob die neuen Reifen im Internet oder beim Reifenhändler in der Nähe gekauft wurden, solange es …
Reifenmontage
Reifen montieren lassen
Beim Reifenkauf im Internet werden lediglich die Reifen gekauft, die nach der Lieferung montiert werden müssen. Die Reifendiscounter im Internet geben dazu meist mehrere Werkstätten der Umgebung an, mit denen feste Preise ausgehandelt wurden. Bei Standardgrößen wie 205/55 R16 wählt man aus dieser Liste die günstigste oder die nächstgelegene Werkstatt aus. Sind dagegen Niederquerschnittsreifen, wie beispielsweise 255/30 R20 auf teure Alufelgen zu montieren, so sollte die Werkstatt vorher besichtigt werden. Für die Montage von Reifen mit extrem niedrigen Seitenwänden werden gute Montiermaschinen und exzellente Monteure benötigt, damit bei der Reifenmontage das Felgenhorn nicht beschädigt wird.
Auswuchten und Ummontieren
Nach jeder Reifenmontage muss der Reifen ausgewuchtet werden. Hierzu werden sowohl für Stahlfelgen als auch für Aluminiumfelgen Schlaggewichte verwendet, sofern die Leichtmetallfelge über ein entsprechendes Felgenhorn verfügt. Bei den Alufelgen wird hierdurch der Klarlack beschädigt, was dazu führt, dass Spritzwasser und andere Umwelteinflüsse die Felge angreifen können. Klebegewichte stellen zwar eine Alternative dar, bringen jedoch vor den Speichen angebracht keine echte Verbesserung. Abgesehen davon, dass sich der Bremsabrieb nur schwer entfernen lässt und sich so im Laufe der Zeit in den Klarlack einbrennen kann, wird auch bei diesen Gewichten oftmals die Klarlackschicht beschädigt, wenn die Klebegewichte beim erneuten Auswuchten entfernt werden. Besitzer von Leichtmetallfelgen sollten daher Werkstätten wählen, die sich bereit erklären, die Klebegewichte innenseitig und mittig anzubringen.
Viele Fahrzeughalter besitzen für ihre Sommer- und Winterreifen nur einen Felgensatz. So muss zu jedem Saisonwechsel der eine Satz von der Felge abmontiert und der andere Satz aufgezogen werden. Abgesehen von dem wesentlich höheren Zeitaufwand und den unnötigen Kosten schadet es den Reifen. Bei jeder Reifenmontage und Demontage wird der Reifenwulst gedehnt, wodurch die Reifenwand spürbar weicher wird. Auch die Lagerung ist für den Reifen am schonendsten, wenn er auf der Felge montiert aufgehängt oder auf einem Felgenbaum aufbewahrt wird. Die Kosten der Felgen haben sich bereits nach wenigen Radwechseln amortisiert, ganz besonders dann, wenn die Winterreifen nur noch ein geringes Restprofil aufweisen. Da Winterreifen, die nur noch 4,0 Millimeter oder weniger Restprofil haben, für den Wintereinsatz nicht mehr geeignet sind, bietet es sich an, sich die Ummontage zu sparen und den Reifen im Sommer aufzubrauchen. Zur nächsten Wintersaison bestellt man dann seine Winterreifen als Kompletträder mit Alufelgen und bekommt sie so fertig montiert und ausgewuchtet geliefert.