Werden neue Reifen benötigt, wird erst klar, wie unüberschaubar das Angebot und wie schwer die …
Allwetterreifen
Autoreifen für jede WetterlageWährend auf den reinen Geländewagen entweder spezielle Geländereifen oder All-Terrain-Reifen Verwendung finden, liegt der Schwerpunkt bei den SUV auf dem Straßenbetrieb bei gelegentlichen Fahrten durch seichtes Gelände oder auf Feldwegen.

Von den Reifen werden verschiedene Eigenschaften erwartet, die zumeist im Widerspruch zueinanderstehen. Bestes Beispiel ist die Haftung auf trockener und nasser Fahrbahn. Der Slick, der bei Trockenheit für optimalen Grip sorgt, wird bei Regen zum Wasserski. Beim Regenreifen ermöglichen breite Wasserkanäle im Profil die rasche Wasserverdrängung für ein sehr gutes Nässeverhalten, welches durch die reduzierte Auflagefläche zulasten des Grips bei trockenem Wetter geht. Ein Reifen ist somit das Produkt vieler Kompromisse. Es ist Sache des Autofahrers den Pneu zu finden, der bei den Kompromissen die Schwerpunkte auf seine Bedürfnisse legt. Bei den Allwetterreifen liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Regen und Matsch, der wie auch beim Ganzjahresreifen eine erhöhte Kompromissbereitschaft in Sachen Komfort und Haltbarkeit fordert.
Wintertauglichkeit
Der Ganzjahresreifen muss schon eine harte Gratwanderung meistern, um im Winter befriedigende Leistungen erbringen zu können, ohne im Sommer durch extremen Verschleiß und hohe Abrollgeräusche aufzufallen. Dass dies beim Reifenvergleich mit Abstrichen gegenüber reinen Winterreifen verbunden sein muss, versteht sich fast von selbst und wird in jedem Reifentest bestätigt. Fehlt sogar die gesetzliche Anerkennung zum Winterreifen, so lässt sich schon erahnen, wie weit es mit der Wintertauglichkeit her ist und dass sich das "Allwetter" mehr auf die Sommermonate bezieht.
Jedes Jahr kommt es pünktlich mit dem ersten Schneefall zu Lieferengpässen bei den Winterreifen. Einige Reifenhändler nutzen daher gerne die begriffliche Gleichsetzung im allgemeinen Sprachgebrauch aus, wenn sie keine Ganzjahresreifen mehr am Lager haben. Das M+S-Symbol gibt dabei dem Kunden falsche Sicherheit bis zur ersten Verkehrskontrolle.